Die Fähigkeit, Anweisungen zu befolgen, ist ein wichtiger Aspekt des täglichen Lebens, da sie sich direkt auf das Lernen und die korrekte Ausführung von Fertigkeiten sowie auf die schulischen Leistungen auswirken kann. Bei Aufgaben, die man nicht oft ausführt, wie z. B. dem Zusammenbau von Möbeln oder gelegentlichen Heimwerkerarbeiten, ist es schwierig, sich daran zu erinnern, wie man sie ohne Anleitung ausführt. Die Fähigkeit, Anweisungen zu befolgen, gibt uns die Möglichkeit, uns anzupassen und in neuen oder ungewohnten Situationen zurechtzufinden. Vielen Menschen fällt es jedoch schwer, mehrstufigen Anweisungen zu folgen. Was könnten die Ursachen für diese Schwierigkeiten sein?
Anweisungen und Arbeitsgedächtnis

Das Arbeitsgedächtnis ist eine grundlegende Gehirnfunktion, die Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Langzeitgedächtnis miteinander verbindet. Wenn wir zum Beispiel Anweisungen befolgen, neigen wir oft dazu, schräg zu lesen oder den Elementen keine Aufmerksamkeit zu schenken, die wir für nebensächlich halten oder die unsere Aufmerksamkeit nicht wecken. Nur die Elemente, denen wir Aufmerksamkeit schenken, werden Teil unseres Arbeitsgedächtnisses, danach werden diese Elemente verarbeitet und ergeben ein mentales Bild, das wir später in unserem Langzeitgedächtnis speichern.
Da das Arbeitsgedächtnis begrenzt und bei jedem Menschen unterschiedlich ist, kann die Fähigkeit, Anweisungen zu befolgen, beeinträchtigt werden, wenn sie uns überfordern (Zu viel Text! Was für ein langes Video! ), was letztlich zum Verlust von Informationen führt.
Noch schwieriger ist es, sich die Anweisungen zu merken, wenn man sich die nächsten Schritte merken muss, während man die vorherigen beachtet. Zum Beispiel:
Richten Sie die Tischbeine auf die vorgesehenen Löcher in der Tischplatte aus. Setzen Sie die Inbusschrauben der Größe 6 in die kleineren Löcher und die Inbusschrauben der Größe 10 in die größeren Löcher ein, um die Beine an der Tischplatte zu befestigen. Ziehen Sie dann die Schrauben mit dem entsprechenden Inbusschlüssel oder Schraubenschlüssel fest an, um einen sicheren Sitz zu gewährleisten.
Wenn die für die Ausführung der Anweisungen benötigte Zeit die Kapazität unseres Arbeitsgedächtnisses übersteigt (in der Regel zwischen 2 und 18 Sekunden), sind wir gezwungen, die Anweisungen aktiv beizubehalten. Wer hat nicht schon einmal eine Anweisung laut oder "im Kopf" wiederholt, immer und immer wieder? Ich persönlich bin eine Katastrophe, wenn ich Besorgungen mache und mehr als drei Dinge einkaufe, da mein Gedächtnis sehr flüchtig ist.
Darüber hinaus kann dieser Informationsverlust noch ausgeprägter sein, wenn die Aufgabe sofort ausgeführt werden muss, nachdem wir die Anleitung gelesen oder gesehen haben, und wir die Geschwindigkeit der Präsentation nicht kontrollieren können, so dass wir gezwungen sind, den Rest der Schritte zu sehen. Sicherlich ist Ihnen das schon mehr als einmal bei einem Video in sozialen Netzwerken passiert.
Um unser Arbeitsgedächtnis zu kompensieren oder zu stärken, können wir verschiedene Strategien anwenden:
- Machen Sie sich sofort nach Erhalt der Anweisungen an die Arbeit. Bei der Ausführung von Handlungen mit dem Körper ist auch unser Muskelgedächtnis beteiligt, das mehrere Mechanismen in Gang setzt, die unserem Gehirn helfen, Informationen besser zu verarbeiten.
- Nutzen Sie verschiedene Instruktionsformate auf komplementäre Weise (Text, Bild, Audio und/oder Video), was es uns ermöglicht, den Rhythmus besser zu kontrollieren und, wenn nötig, langsamer vorzugehen, um die Instruktionen vollständig zu verinnerlichen.
Die Wirkung der bloßen Anwesenheit
Die Art und Weise, wie wir handeln, wird in hohem Maße durch den sozialen Kontext beeinflusst, in dem wir uns befinden. Vor allem die Anwesenheit anderer Menschen kann unser Verhalten erheblich beeinflussen. Dieses Phänomen ist bekannt als der "bloße Anwesenheitseffekt", wobei die Anwesenheit einer anderen Person eine Person fügsamer machen kann.
Stellen Sie sich zum Beispiel vor, dass Sie den oben beschriebenen Tisch zusammenbauen, wobei Sie sich einige sehr komplizierte Anweisungen merken müssen. Unser Verhalten wird nicht dasselbe sein, wenn wir uns allein oder in einem beruflichen Umfeld, vor Kollegen oder Vorgesetzten befinden. Wir werden im Allgemeinen dazu neigen, uns fügsamer zu verhalten, weil die korrekte Befolgung oder Nichtbefolgung der Anweisungen Konsequenzen für unser soziales Image (Was werden sie von mir denken, wenn ich nicht in der Lage bin, einen Tisch aufzubauen) oder unseren Ruf bei der Arbeit (Wenn ich nicht aussteige, werden sie mich feuern, weil ich nutzlos bin) haben wird.
Obwohl man im Allgemeinen davon ausgeht, dass sich der bloße Anwesenheitseffekt positiv auf die Menschen auswirkt, da die Anwesenheit eines Beobachters und die Möglichkeit eines sozialen Tadels bei Nichtbefolgung von Anweisungen die Befolgungsrate erhöhen kann. Dies deutet darauf hin, dass soziale Normen wie der Gehorsam gegenüber Autoritätspersonen und die Angst vor negativen Konsequenzen Menschen dazu motivieren können, Anweisungen zu befolgen. Es ist nun leicht zu verstehen, warum Rentner gerne die Bauarbeiten überwachen.
Die Anweisungen kennen
Die Befolgung von Anweisungen hängt auch von unserer Fähigkeit zur Selbstregulierung ab, d. h. von dem Bewusstsein, das wir von unserem eigenen Verhalten haben, um in einer für unsere langfristigen Interessen günstigeren Weise zu handeln.
Dazu muss sich der Mensch seiner eigenen Gedanken und Handlungen bewusst sein, sie beobachten und bewerten, während sie ausgeführt werden. Dieser Prozess wird metakognitive Überwachung genannt, d.h. das Nachdenken darüber, wie wir denken, und er ist für die Fertigstellung von Anweisungen unerlässlich.
Stellen wir uns vor, Maria beschließt, einen neuen Tisch für ihr Haus zusammenzubauen, und befolgt die in der Packung enthaltene Anleitung. Nach der Fertigstellung stellte sie jedoch fest, dass der Tisch nicht so aussah wie auf dem Bild in der Gebrauchsanweisung. Als sie sich die Anleitung genau ansah, stellte sie fest, dass sie einige wichtige Schritte ausgelassen hatte. Infolgedessen wurde der Tisch nicht richtig aufgestellt. Dieses Beispiel veranschaulicht, wie ein Mangel an Selbstregulierung und metakognitiver Überwachung zu Fehlern bei der Befolgung von Anweisungen führen kann. Wenn Maria sich ihrer Gedanken und Handlungen während des Zusammenbaus bewusster gewesen wäre, hätte sie diese Fehler vermeiden und den Tisch richtig zusammenbauen können.
Eine Strategie, die wir anwenden können, um die Metakognition beim Befolgen von Anweisungen zu stärken, ist die Verwendung von Checklisten, die uns helfen, unsere Gedanken während des Prozesses zu überwachen:
Habe ich alle Teile, die ich für den Zusammenbau des Tisches, der Tischbeine, der Tischplatte und der Schrauben benötige? Sind einige der Teile beschädigt oder defekt? Habe ich alle benötigten Werkzeuge? Sollte ich etwas Pappe auf den Boden legen, um sie nicht zu beschädigen? Brauche ich Sicherheitskugeln? Habe ich genug Platz zum Arbeiten?
Das Befolgen von Anweisungen ist eine wichtige Fähigkeit, die von vielen Faktoren beeinflusst werden kann. Manchmal kann die Anwesenheit anderer Menschen oder die Möglichkeit von Belohnungen und/oder Bestrafungen uns motivieren, Anweisungen zu befolgen, während das fehlende Bewusstsein für unser eigenes Verhalten ein Hindernis sein kann. In jedem Fall kann es uns helfen, wachsam zu sein und uns bewusst zu machen, wie wir Anweisungen befolgen, um unsere Fähigkeit, dies in Zukunft zu tun, zu verbessern. Seien Sie also aufmerksam und machen Sie weiter!
Literaturverzeichnis
- Sabrina Dunham, Edward Lee, und Adam M. Persky. Die Psychologie der Befolgung von Anweisungen und ihre Auswirkungen. Amerikanische Zeitschrift für pharmazeutische Ausbildung 84, Nr. 8 (2020)
- Franck Ganier. Faktoren, die die Verarbeitung von Verfahrensanweisungen beeinflussen: Implikationen für die Gestaltung von Dokumenten. IEEE Transactions on Professional Communication 47, Nr. 1 (April 2004): 15-26.
- Jaroslawska, A.J., Gathercole, S.E., Allen, R.J. et al. Befolgung von Anweisungen aus dem Arbeitsgedächtnis: Warum sind Maßnahmen beim Enkodieren und Abrufen hilfreich?. Mem Cogn 44, no. 8 (2016): 1183-1191.
Eine Antwort zu „Why is it hard for us to follow instructions? Techniques to solve it“
[...] How-to sollte ein stilles Werkzeug sein, das den Nutzer bei seiner Aufgabe unterstützt, und nicht eine Kakophonie von Nachrichten, die keinen Nutzen bringen, oder ein Hindernisparcours zum Schließen von Pop-ups und [...]